Sonntag, 24. März 2013

Krankenversicherung beim Reisen


Tipp 3 - Das darf nicht fehlen: Die Europäische Krankenversicherungskarte - EKVK




Dies ist zwar ein Magazin welches den Schwerpunkt auf die Dominikanische Republik legt, sich jedoch auch mit dem Thema Urlaub allgemein etwas beschäftigt. So möchte ich nun ´lückenschließend´auch Informationen darüber geben, was es mit der europäischen Kranken-Versicherungskarte (kurz: EKVK) auf sich hat. Wo die Europäische Versicherungskarte gilt. Was Sie unbedingt zu beachten haben und warum diese Karte für Reisen innerhalb Europas so wichtig ist. 


Die EKVK - leistet einen Grundschutz innerhalb Europas- nicht jedoch in der Domrep!
Wissen Sie für was die europäische Versicherungskarte wichtig ist? Ganz klar und deutlich gesagt: Eine kostenlose ´Erweiterung´ Ihres Krankenversicherungs-schutzes in anderen Ländern Europas. So berechtigt Sie die EKVK auch in anderen Ländern Europas, im Rahmen eines allgemeinen Versicherungsschutzes medizinische Leistungen in Anspruch nehmen zu können. Die Karte wird Ihnen von Ihrer Versicherung gratis bereitgestellt und besitzt ab Austellungsdatum genau ein Jahr Gültigkeit. Effektiv wie ich finde: "aus einem ehemals einfachen Zettel wurde eine Karte."  Denn im Jahr 2004 hatte die aktuell geltende Versicherungskarte das vorhergehende unhandliche Versicherungsformular E111 in den Ruhestand geschickt. 



Wo und in welchen Ländern gelten die Europäische Versicherungskarten?



Die Europäische Versicherungskarte ist auf das Territorium Europas beschränkt. Zu dem gelten diese Karten nicht nur ausschließlich innerhalb der Europäischen Union (EU). In den Ländern: Island, Lichtenstein, Norwegen und der Schweiz haben Sie im Rahmen des Versicherungsprogramms ebenfalls die gleichen Leistungen zu erwarten. Achtung: Medizinischer Anspruch bei interkontinentale Reisen wie zum Beispiel in die Dominikanische Republik sind durch die Europäische Versicherungskarte nicht abgedeckt. Siehe diesen Beitrag: Auslandskrankenversicherung für die Dominikanische Republik. Wichtig währe noch zu erwähnen das nach Beantragung der EKVK mindestens 2 Wochen vergehen können bis Sie diese dann auch tatsächlich erhalten, dies sollte bei einem anstehenden Urlaub innerhalb Europas mitbedacht werden.



EKVK - Kurz & knapp zusammengefaßt:



Gegen Vorlage der EKVK werden Sie im jeweiligen Land genauso behandelt (zu den gleichen Konditionen), wie die Versicherten welche in diesem Land wohnen / versichert sind. Gut zu wissen: Je nach Land, können auch kosten enstehen- so wie es in dem Land bei seinen Anwohnern üblich ist. Viele Länder bieten jedoch bei vorzeigen der EKVK kostenlose Behandlung, wenn es in dem Land so üblich ist. Zu merken ist also, das der Entscheid ob eine Leistung mit der EKVK kostenlos ist oder etwas dazu zu bezahlen ist, gänzlich von den Gegebenheiten/Bedingungen des jweiligen Landes Reiselandes abhängig ist. Die Krankenversicherungskarte gibt es ebenfalls in der Schweiz, Island, Lichtenstein und Norwegen. Wichtig zum merken ist auch: nach Beantragung können 2 Wochen vergehen, bis die Karte ausgestellt ist- rechtzeitig beantragen. Nach Ausstellung behält die EKVK eine einjährige Gültigkeit. Zu dem ersetzt die EKVK nicht die überragenden Leistungen einer Auslandskrankenversicherung. Da die EKVK lediglich ein Abbild des gesetzlichen Versicherungsschutzes eines Landes bedeutet und gesetzliche Versicherer auch in Deutschland ein zusätzliches "Reise-Upgrade" mit einer Auslandskrankenversicherung empfehlen.   

Ähnliche Themen:



Quelle Fotos:

  • © creatix - Fotolia
  • © markus dehlzeit - Fotolia

Sonntag, 17. Februar 2013

Tipp2: Auslandskrankenversicherung beim Reisen in die Domrep


5 Dinge die Du unbedingt über Auslandskrankenversicherung für die Dominikanische Republik wissen solltest



Brauche ich überhaupt eine Auslandskrankenversicherung wenn ich in die Dominikanische Republik einreisen möchte? 

Diese und weitere Fragen zum Thema Reiseschutz beschäftigen ca. 67% aller Urlauber, welche ihre Ferien gern in der Domrep verbringen wollen. Traurig aber wahr: viele von ihnen wissen nicht wozu eine Auslandskrankenversicherung überhaupt dient bzw. "wen oder was" eine Reiseversicherung genau absichert- noch wie man sich im Fall der Fälle dann richtig verhalten soll. Hier habe ich mal die 5 wichtigsten Fragen zum Thema Auslandskrankenversicherung zusammengetragen und beantwortet.
 
  1. Wer benötigt überhaupt eine Auslandskrankenversicherung?
  2. Wer zahlt die ärtzliche Behandlung im Ausland?
  3. Reiseversicherung Pflicht bei Einreise? - Einreise nur mit Reisekrankenversicherung?
  4. Welche Leistung beinhaltet eine Auslandskrankenversicherung?
  5. Wer gehört zu den Top Reiseschutz Anbietern in Deutschland? 

Glücklich beim baden. Doch was wenn etwas passiert?


Wer benötigt eine Krankenversicherung speziell im Ausland?

Versicherungen für anfallende  Krankheits- oder gar Unfälle in der Dominikanischen Republik sind besonders sinngemäß für Urlauber welche hier in Deutschland "nur" gesetzlich Krankenversichert sind.

Die Urlaubszeit naht.  Für Dich und für mich gehört eine Reise ins Ausland bestimmt mit Abstand zur schönsten Zeit des Jahres.
Nicht umsonst sind wir Deutschen ja ´Reiseweltmeister´. Dabei ist es egal ob Kurzurlaub, dem Auslandsemester oder den berühmten Zweiwochen-Urlaub. Kaum sind wir im Urlaubsland angekommen, geben wir unseren Koffer im Hotel ab und springen sogleich ins erfrischende Meer.

Dennoch kann es schnell passiert sein: Hast Du schonmal von der berühmte Glasscherbe am Strand gehört ? 
Ebenfalls gehören Übelkeit oder Klima- oder Nahrunsgmittelumstellung sowie Benderausdehnungen im Fußbereich, verursacht durch plötzliches umknicken oder gar Knochenbrüche zu den häufigsten Ursachen, welche eine Behandlung im Ausland nachsichziehen. Diese Situationen können den Betroffenen die schöne Urlaubszeit so richtig vermiesen.
  • Wer zahlt die ärtztliche Behandlung im Ausland? 
Desweiteren bleiben im Fall der Fälle viele ´normal´ Versicherte auf den Behandlungskosten sitzen. So verhält es sich nämlich mit den Anbietern von Pflichtversicherungen für Krankheit. Denn komischerweise bezahlt meine Pflichtversicherungeden teuren Arzt in Deutschland gern mehr oder weniger *Ironie off). Jedoch den wahrscheinlich preisgünstigeren in der Dominikanischen Republik müsste ich mit dieser Pflichtversicherung selbst bezahlen- egal was passiert. 


                              ´Wusstest Du? Es gilt das Territorialprinzip `

Aber warum bezahlt meine Krankenkasse keine ärztliche Behandlung im Ausland? Oder anders gefragt: auf was beruft sich meine gesetzliche Krankenkasse bei einem Krankheitsfall oder Unfall im Ausland? 

Das ist ganz einfach. Denn bei den gesetzlichen Krankenkassen wie zum Beispiel der DAK, AOK, Barmer oder Techniker Krankenkasse, gilt das so genannte Prinzip des Territoriums. Mit anderen Worten: das Territorialprinzip.

Was bedeutet das Territorialprinzip? Das Territorialprinzip bedeutet, dass Leistungen bei den gesetzlich Versicherten nur im eigenen Territorium (wo Du zum Beispiel gemeldet bist) erbracht werden. 

Ausnahmen gelten mittlerweile für andere EU-Länder,  jedoch mußt Du das vorher beantragen und im Fall der Fälle wäre selbst bei der europäischen Versicherungskarte kein Krankenrücktransport nach Deutschland beinhaltet. Die gesetzlichen Krankenversicherungen empfehlen bei jeder Auslandsreise eine extra Auslandskrankenversicherung abzuschließen.


  • Kann eine Reisekrankenversicherung pflicht bei Einreise in die Dominikanische Republik oder einem anderem Urlaubsland sein?


Das Auswaertige Amt sagt: Ja. Sie kann! Zum Beispiel ist es Pflicht bei der Einsreise in die Domrep eine gültige Auslandskrankenversicherung (die Police oder eine Kopie) dabei zu haben.  Und auf verlangen vorzuweisen. Sollte keine Auslandskrankenversicherung vorhanden sein, kann die Einreise verweigert werden.

  • Sicher im Urlaub: Welche Leistung bietet eine Auslandskrankenversicherung?


Wie auch bei allen anderen Versicherungen variert der Leistungschutz bei den Versicherungsanbietern so stark, dass eine pauschale Angabe über den tatsächlichen Leistungschutz von Auslandskrankenversicher ungen in diesem Beitrag den Rahmen sprengen würde. Ich persönlich preferiere zum Branchenprimus ADAC.


Immer ein Schritt vorrauszudenken, gut abgesichert zu sein, ist für mich auf Urlaubsreisen ein sehr wichtiges Thema. Gerade in den Ländern von Mittel- und Südamerika, möchte ich wissentlich exzellent versichert sein. Von daher bin ich von meinem alten Versicherer der AXA zum ADAC gewechselt. Die Leistungen beim letztgenannten sind schier unschlagbar und günstig zu gleich. 

So werde ich in Zukunft den ADAC noch genauer vorstellen, damit Du genau weißt wie Auslandschutz funktioniert. Und welche Leistungen genau beinhaltet sind. Nur soviel vorab: beim ADAC ist mit einem intelligentem Konzept alles beeinhaltet was in einem tatsächlichem Ernstfall aufkommen könnte.

Die Erfahrung zeigt, das immer etwas passieren kann.. Eine Reisekrankenversicherung für die Dominikanische Republik und auch allen anderen ´Nicht-EU-Länder´ wird von den gesetzlichen Versicherern dringends empfohlen.

Das Beste ist: viele Resiekrankenversicherer haben gleichzeitig automatisch alle Familienmitglieder mitversichert. Für genauere Information einfach -hier klicken- 

Persönlich ausprobiert habe ich beriets einige Auslands-Krankenversicherer. Angefangen vom Allianz-Schutz zur AXA und hängengeblieben bin ich nun beim ADAC, welcher gleichzeitig zu den gebotenen Leistungen auch noch der günstigste Anbieter ist.

>> Fazit: Egal für welchen Versicherer Sie sich einmal entscheiden. Fliegen Sie auf keinen Fall ohne zusätzlichen Reiseschutz!


Diese Links könnten Sie auch interessieren:

Tipp1: Geld im Urlaub


Wieviel Geld soll ich in den dominikanischen Urlaub mitnehmen?



Ein Urlaub soll etwas ganz besonderes sein. Doch wissen viele angehende Urlauber im Vorfeld nie so genau, wieviel Geld sie im Urlaub benötigen. Denn in der Regel besucht man das Urlaubsland zum ersten mal und weiß noch garnicht so recht was einen dort erwartet. Aus diesem Grund habe ich einmal alles zusammengefasst was Sie für Ihren unvergesslichen Urlaub in der Dominikanischen Republik bedenken sollten. Ebenfalls veranschauliche ich Ihnen, wie Sie am besten in der Dominikanischen Republik bezahlen. Und welche Währungen in der Karibik am liebsten akzeptiert werden. 

Erster Geldtipp: Immer mit kleinen Scheine bezahlen. Dollar/Euro und Pesos.
Doch weißt Du eigentlich schon welche Währung die Dominikanische Republik hat? Die Nationalwährung in der Domrep ist der Dominikanische Peso(s). In etwa schwankte der Dominikanische Peso in den letzten Jahren zwischen 30-60 Peso je Euro. Als Eselsbrücke habe ich persönlich immer die Zahl 50 im Kopf. Zum Beispiel: Beim Ausrechnen eines Preises sage ich mir: 50 Pesos sind 1 Euro. Kostet ein Bier 60 Pesos dann weiß ich das es ca. 1.20 Euro kostet. Was der durchschnittliche Preis einer Flasche Bier (0.75 Liter) im Inland entspricht. Regel Nummer1: Reiseschecks bzw. Travellerschecks kannst Du in der Dominikanischen Republik auf Jedenfall gleich mal vergessen. Dabei ist es egal ob die Schecks in der Währung Euro oder dem US-Dollar ausgestellt sind. Reiseschecks machen Dich bei Deiner Reise in die Dominikanische Republik absolut unflexibel und Hilflos.

Denn Schecks werden in der Dominikanischen Republik in Geschäften oder Restaurants beinah ausnahmslos abgelehnt. Zudem kostet das einlösen in einer Bank 15-25 Euro. Und das nur, wenn die Bank dann auch mal tatsächlich geöffnet haben sollte (Ironie off). Lassen Sie Ihre EC-Karte ebenfalls zu Hause. Es sei denn diese ist kombiniert mit einer Kreditkarte zum Beispiel: Eurocard oder Visacard. Ist Deine EC-Karte "nur" eine EC-Karte, findest Du mit dieser in der Dominikanischen Republik beinah keinerlei Anwendung. Grund: Das Maestro-System wird in der Dominikanischen Republik kaum bis garnicht Angeboten. Somit kannst Du nicht mit Eurocash/Maestro/Lastschrift bezahlen.

NUR BARES IST WAHRES: ODER DOCH DIE KREDITKARTE?

Dagegen haben sich Kreditkarten aus meiner Sicht sehr gut bewährt. Ob Visa/Master oder Eurocard, Kreditkarten erfreuen sich in der Dominikanischen Republik großer Beliebtheit. Jedoch nutze ich meine Kreditkarten lediglich zum Geld abheben, das Risiko ob das Restaurant in das ich gehen möchte auch tatsächlich über ein Kreditkartengerät verfügt möchte ich gerade im Inland nicht eingehen. Hier zählt noch die eiserne Regel: nur Bares ist wahres. Wobei wir auch schon gleich beim Thema Bargeld wären. 

Wieviel Bargeld soll ich denn nun in den  dominikanischen Urlaub mitnehmen? Und welche Währung soll ich für meine Domrep Reise bevorzugen? Hierbei unterscheide ich persönlich 2 verschiedene Urlaubsarten: Zum einen den klassischen All-Inklusiv-Urlaub und zum anderen den (wie ich ihn nenne) Fly & Enjoy Urlaub- der lediglich den Hin-und Rückflug bei der Buchung beinhaltet. Diesen kann auch man- wenn man es so möchte zu einem Adventure Urlaub ´ausarten´ lassen.
Für beide verschiedenen Urlaubsarten empfiehlt sich jeweils ein anderer finanzieller Kassenbestand. Hier nun ein paar Grundgedanken aus meinem Erfahrungs-Portfolio:


  • ALL-INCLUSIVE: WIEVIEL GELD BENÖTIGE ICH BEI MEINEM PAUSCHALURLAUB?



Ist bei einem Pauschalurlaub wirklich alles schon bezahlt? Stellen Sie sich vor; Sie sind in Ihrem wunderschönen Reisehotel angekommen und wollen mit Ihrer Familie einen Tagestrip nach Samana buchen. Reichen ganz stolz Ihre EC-Karte zum kassieren entgegen. Doch der Kassierer verweigert die Annahme ihrer Karte. Oder das Zimmerpersonal schaut Sie zwei Wochenlang nur grimmig an und die Zimmer sind nur lieblos wieder ´schön´ hergerichtet. Die Frage nach einem zusätzlichen Kissen oder Handtuch findet kaum Beachtung. Lesen Sie nun worauf Sie unbedingt achten sollten.

Pauschalurlaub Dominikanische Republik- Strand Sonne Meer alles inklusive?
Ein Großteil der europäischen Urlauber, welche in die Dominikanischen Republik fliegen, haben ein All-inclusive-Arrangement ge-bucht. Das bedeutet: Flug, Essen, (meistens) trinken, Strand und Zimmer sind im Reisepreis für den Aufenthalt in der Karibik bereits Pauschal zusammengefasst und mit der Reisebuchung komplett bezahlt. Eigentlich wird kein Geld mehr benötigt. Eigentlich! Vergiß bitte auf keinen Fall bereits vor Reiseantritt ein paar Euros in 100 US-Dollar zu wechseln und Bar mit in den Urlaub zu nehmen. In der Dominikanischen Republik ist das Bare bezahlen mit Dollar immernoch populärer als mit Euro. Die Nähe der USA ist dafür ein wichtiger Grund.


TRINKGELD ODER NICHT? GEIZIGE HOTELGÄSTE = GEIZIGER HOTELSERVICE

Für einen gelungenen Urlaub in der Karibik solltest Du unbedingt auch daran denken dir die Gunst des Hotelpersonals mit etwas Trinkgeld gleich von Anfang an zu sichern. Dies kann für Dich nur Vorteile bringen. Ob Zimmermädchen, Rezeption, Kellner oder Küche. Glaub mir, Dir wird nach -etwas Bestechung- jeder Wunsch von den Lippen abgelesen werden.

Wieviel Trinkgeld ist angebracht? Tipp: Gib nicht gleich alles aufeinmal. Nach und nach ist die beste Lösung um Dir den einen oder anderen ´Hilfsdienstleister´ bei der Stange zuhalten. Ich persönlich gebe das erstemal 2 US-Dollar. Und jedesmal wenn es angebracht ist- zum Beispiel bei einem besonderen Service 1 US-Dollar. Mein Tipp, Wechsel Dir bereits in Deutschland ein paar Euros in 100 US Dollar um. Das sollte je nach Personenzahl völlig reichen.

Wichtig: auch wenn die sonst so freundliche Frau in der Bank oder die kleine Blonde an der Rail&Fly Wechselstube am Frankfurter Flughafen neben dem Condor CheckIN komisch schauen. Bestell/Wechsel Dir 50 Dollar in 1 Dollar Banknoten. Und den Rest in 5er 10er und 20er. Somit bist Du gut gepuffert und mußt nicht jedesmal überlegen wieviel "Kleingeld" Du jetzt noch hast.
Des weiteren hat dies zum Vorteil, das Du an den Strand nicht soviel Geld mitnehmen mußt.

Du wirst sehen, mit kleineren Geldscheinchen in der Strandtasche badest Du schon viel entspannter 

Nimm Dir noch 100 Euro ebenfalls in kleinen Scheinchen mit. Damit sollten alle kleineren Dinge, wie Urlaubsramsch, mal ein Eis, Trinkgeld, kleinere spontane  Unternehmungen oder sonstiges mit abgegolten sein.

Beachte bitte auch: Dominikaner machen keinen Unterschied zwischen Euro und dem US-Dollar!
Das bedeutet: Kostet etwas 5 Dollar und Du hast nur noch Euros dabei- dann kostet es eben 5 Euro. Da der US-Dollar in den letzten Jahren knapp 25% unter dem Euro hin und her schwankt, ereignen sich mit diesem Tipp für Schnäppchenjäger in der Dominikanischen Republik fantastische Dimensionen.

Sicher ist Sicher, nimm unbedingt zusätzlich noch unbedingt Kreditkarte mit. Es kann immer etwas passieren. Oder Du hast plötzlich eine ganz tolle Idee Deinem Urlaub in der Dominikanischen Republik noch etwas aufwerten zu wollen. Ob kulturelle Trips in das innere des Landes, andere Strände oder Jetski fahren etc. Sei auf jedenfall gut vorbereitet.


  • Flug & Enjoy Urlaub.. nur Hin und Rückflug gebucht?



Es gibt sie tatsächlich noch. Die Individualisten unter uns. Langweilige monotone Hotel-Idylle ist nicht das, was das Herz eines Individualurlaubers höher schlagen läßt. Er braucht mehr. Angefangen von >A< wie kleinen Abenteuern bis >Z< wie Zeitlos durch die Dominikanische Republik treiben, sind nicht selten das Motto von reinen Flugbuchern. Du willst die Domrep mit Haut und Haaren erleben? Doch wie sieht es mit der Kasse im Urlaub aus? Wieviel (Bar)Geld solltest Du mitnehmen?  Und welche Währung solltest Du bei Deiner Reise bevorzugen?

Einen Flug buchen und Los: Urlaub im landesinneren der Dominikanischen Republik
Bekannt ist; die Dominikanische Republik hat viel mehr zu bieten wie Traumstrände, Kokospalmen und Bachata. Um die wahre Schönheit zu entdecken, bist Du jedoch gezwungen etwas mehr in das Landesinnere vorzudringen. Kulturell gibt es viel zu entdecken. Und so verwundert es nicht, weshalb der Urlaubs-Trend immer mehr in Richtung Non-Pauschale zeigt. Flugbuchen und los! Wer gut Informiert ist, für den kann der Individual Urlaub in der Dominikanischen Republik zu einem spektakulären Erlebnis, wenn nicht gleich Abenteuer werden. Ich erinnere mich noch schmunzelnd daran wie ich das erstemal in die Dominikanische Republik geflogen bin. Damals laß ich mich ebenfalls wie Du nun vor der Reise im Internet ein. Dort angekommen, dachte ich mir mit (einem leichten Grinsen) jeden Tag mindestens fünf mal- ´das hatte ich doch so im Internet gelesen.´ Die vielen Informationen waren in den jeweiligen Situationen plötzlich in meinem Stehgreif. Und so war ich auch dann, wenn es einmal schwierig wurde sehr gut vorbereitet. Was mir die Reise enorm erleichterte und die Qualität meiner Erlebnisse absolut steigerte. Nun hoffe ich das auch Du ab und an kleine Dejavues in der Domrep haben wirst. Und Dir ein paar mal in den Sinn kommen wird: "Toll. Genau das habe ich doch bereits in dem Domrep Magazin gelesen- stimmt also!"

Heute noch wenn ich fliege kalkuliere ich pro Woche mindestens 500 Euro + 100 Dollar + Hotel- bzw. Übernachtungskosten an Bargeld ein. Meine EC-Karte lasse ich wie bereits beschrieben getrost zu Hause. Denn die ist für die Dominikaner oft wertlos. Grund: In der Domrep gibt es fast kein Maestro/EC-Cash System. Nimm einfach stattdessen eine Kreditkarte mit (American Express, VISA oder Eurocard).

Ist die Kreditkarte auf Deiner EC-Karte mit einintegriert, gilt dies natürlich ebenfalls als Kreditkarte. Diese kannst Du in diesem Fall auch gerne mitnehmen. Versuche am besten soweit es geht immer in Bar zu bezahlen. Verzichte auf das Risiko mit Kreditkarte zu bezahlen. Denn nicht jedes Restaurant oder Geschäft im Landesinneren besitzt ein Kreditkartengerät oder ähnliches.
Tipp: Nutze Deine Kreditkarte zum Geldabheben am Automat. (Achtung dafür benötigst Du auf jedenfall eine PIN). Sicher ist: das ich nie alles Geld benötige, jedoch möchte ich gut vorbereitet sein.

Denn auch wenn ich eine extra Auslandskrankenversicherung (zum Artikel) habe, interessiert das einen Doktor in der Dominikanischen Republik nicht im geringsten.

ZUERST ZAHLE, DANN KRIEGST DU..

Die Dollars nutze ich vorallem für kleine Ausgaben, denn wie schon erwähnt, macht der Dominikaner keinen Unterschied im Nennwert zu Euro oder Dollar. Im Klartext: 100 Dollar sind für einen Dominikaner 100 Euro. Du wirst erstaunt sein. Das fängt schon am Landeflughafen an. Bei der Einreise werden noch vor dem Zoll 10 US-Dollar von Dir kassiert. Dies gilt nicht für Pauschalurlauber- diese haben die 10 US-Dollar bereits im Reisebüro-Paket mitgekauft. Und werden gebeten sich in eine extra Warteschlange anzustellen.

Bist Du ein risikofreudiger Mensch? in der Domrep am Zoll versuche ich es immer auf Dominikanisch.  Obwohl ich immer nur den Flug buche und selten All-Inclusive fliege, versuche ich mich jedesmal in die Pauschalurlauberschlange "hineinzutappsen" - aus Unkenntniss natürlich .. die Chance damit durchzukommen liegt bei ca. 50%.

"Der Landeflughafen ..spätestens hier merkst Du Dollar und Euro.."

Das Landesinnere der Dominikanischen Republik
Hast Du vorher in Deutschland keine Dollars getauscht, wird eben nun stattdessen 10 Euro fällig. Brav bezahlen wir nun aber in Dollar und haben somit etwas gespart. Ein erster Sieg! 

Jetzt geht es auf zu unserer Unterkunft. Wieviel Geld benötige ich bei Hotels oder Pensionen in der Domrep? 

Für die Hotelkosten im Innland, kommt es wiederum ganz darauf an, was Ihr Reiseherz begehrt. Gut zu wissen: Die Dominikanische Republik ist kein Super-Billig-Reiseland mehr. Auch im Innland kosten die meisten Dinge (besonders Lebensmittel aus dem Ausland) beinah soviel wie in Deutschland oder manchmal sogar etwas mehr.

Sicher wirst Du Dich vielleicht mal fragen wie die Dominikaner das alles bezahlen können. Nun, sie können es einfach nicht. Was Du und ich als normal empfinden, ist für die Mehrheit aller Dominikaner reiner Luxus. Essen gehen in ein Restaurant können sich normale Dominikaner höchsten ein- oder zweimal im Jahr leisten. Die Nahrung der Einheimischen ist für unser Auge eher spartanisch auf Hähnchen, Reis und Kochbananen beschränkt etc beschränkt. Deshalb versuchen es Dominikaner hin und wieder mit kleinen Gaunerein- auch bei Touristen.

Wichtig beim bezahlen: Frag immer vorher nach dem Preis und falls Dir der Preis etwas ´spanisch´ vorkommen mag, gehst Du einfach zu einem anderen Händler/Dienstleister oder Hotel.
Nimm es den Dominkanern nicht Böse, es ist in der Dom.Rep. beinah eine Art Volkssport, einen kleinen Eigenvorteil beim Preis oder sonstwo für sich herauszuschlagen- sozusagen eine Art Mentalität. Du kannst auch versuchen zu Handeln, doch ist Handeln für die Dominikaner eine Art Lifestyle. Egal wie es ausgeht; Du wirst immer den kürzeren ziehen. Ein Hotel im Innland kostet Dich pro Nacht zwischen 10 Euro - 100 Euro. Je nach Kategorie.

Wundere Dich nicht wenn Du ein Zimmer ab 12 Euro bekommst und keine eigene Dusche oder WC im Zimmer hast. Und Deine Dusche (falls vorhanden) welche im Gang für alle Hotelgäste ihr trauriges Dasein feiert, nicht über Warmwasser verfügt. Denn warmes Wasser zählt in der Domrep ebenfalls als Luxusgut.

Sie solltest auch hin und wieder ein Auge zu drücken wenn Du dann bemerkst das bis zu  50% des Tages kein Strom zur Verfügung steht. Im Innland völlige Normalität. Bessere Hotels (ab ca. 30 Euro/Nacht) bieten Dir natürlich sämtlichen Komfort welchen Du von Deutschland aus her kennst. Ganz spannend kann auch der Urlaubsaufenthalt bei einer Gastfamilie (Privatappartments/Pensionen) sein. Oder Gästequartiere bei Deutsch-Dominikansichen Pärchen. Die meisten Privatvermieter in der Dominikanischen Republik verlangen um die 20-35 Euro inklusive Verpflegung. Handel immer! Versuche es. Es kann sich für Dich lohnen.

"..Die privaten Zimmer sind meist dem deutschen Standart angepasst. Privatunterkünfte bieten somit eine Schnäppchenalternative zu den aus meiner Sicht völlig überteuerten Hotels.."

Aufgepasst: In der Regel wirst Du eigentlich immer und überall zur Kasse gebeten. Wer etwas geschenkt haben möchte, ist in der Dominikanischen Republik falsch. Achte bitte darauf, das Du immer viele kleine Scheinchen und/oder Pesos dabei hast. Nutze dafür auch sämtliche Tasche- mach nicht den Fehler und stopf Dein ganzes Bündel in eine Tasche. Einerseits zeigt es, das Du nicht allzuviel Bargeld dabei hast- damit lebst Du schonmal dehr sicher, andernfalls gerade bei geringen Kenntnissen der landestypischen Sprache (Spanisch) wirst Du manchmal vergeblich auf das Wechselgeld warten. Zumal es das Gesetz eines vorschriftgemäßen Preisaushanges in der Dominikanischen Republik definitiv nicht gibt. Somit weißt Du sehr oft nichtmal was etwas überhaupt kostet. Ob es die Fahrt mit dem Bus ist oder mit einem Motoconcho- über den Eintritt in ein Schwimmbad- sowie der Cafécito an der Bar. Selten findest Du die Dinge so wie Du es aus Deutschland kennst.

Ist kein Preisaushang vorhanden, spiele ich das gleiche Spiel. Dann gebe ich immer weniger wie der Kassierer verlangt. Meistens nur 20 Pesos in Form einer Münze- nach dem Motto: Mal schauen was der jetzt sagt. Will er nochmehr gebe ich ihm 5 oder 10 Pesos. Wird er etwas ärgerlich höre ich ihm aufmerksam zu und "versuche" zu verstehen wieviel er genau will. Natürlich zeige ich mich verwundert a lá "Was?? Soviel ?!" Damit ist der Eigenaufschlag des Dominikaners meist auf ein Minimum reduziert- wenn überhaupt vorhanden.

DEN DOMINIKANERN MUSST DU NICHTS BEWEISEN-DU BIST WEiSS, DU BIST REICH.

Tipp: Zeige niemals das Du viel Geld (Dinero) dabei hast. Den Dominikanern brauchst Du nichts zu beweisen. Weder mit einer teuren Uhr noch mit dem super Handy. Ob Du mit Deinem neuen Iphone rumwedelst oder nicht, in der Dominikanischen Republik gilt Dein Status auch dann als Reich wenn Du nichts am Leibe hast. Vergessen solltest Du nicht: Du bist ein Gringo- egal was Du machst. Zeige Dich bei einem Individualurlaub von Deiner spartanischen Seite, dann werden Dir die Dominikaner (besonders die Männer) nicht mit Neid und Missgunst begegnen, Du wirst wunderbare Menschen erleben denen immer ein Lächeln abzugewinnen ist und überaus Hilfsbereit sind.


Fazit:

ReiseTipps- Geld im Urlaub: Pesos, Dollar, Euro und Kreditkarte
Kurz & knapp: Nimm Dir von vornherein ein paar kleine Dollarnoten mit, wechseln kannst Du bei der Bank oder auf den letzten Drücker am Flughafen. Bedenke auch; Das Du Sie in der Dominikanischen Republik beinah keinerlei Möglichkeit haben wirst mit Deiner EC-Karte zu bezahlen. Nimm stattdessen Deine Kreditkarte mit. Du hast keine Kreditkarte oder bekommst aus irgendwelchen Gründen auch keine? Eine sehr gute Lösung zu herkömmlichen Kreditkarten bieten auch Anbieter für Prepaidkreditkarten, diese kannst Du ganz einfach aufladen (wie eine Handyprepaidkarte) und stellen eine echte und vor allem effektive Alternative dar. 

Aufgrund eines guten Zinses auf mein Guthaben und dem individuellen Bild auf der Karte habe ich mir zum Beispiel meine extra prepaid Reisekreditkarte bei Payango zugelegt. Diese Karte nehme ich immer speziell für meine Domrep-Urlaube und lade Sie vorher auf. Da nur ein gewisser Geldetrag hochgeladen ist, fühle ich mich auch sicherer, falls ich diese mal in der Dominikanischen Republik "verlieren" sollte. 

Desweiteren denke besonders in Hotels an das Trinkgeld. Dies wird sich extrem vorteilig auf Deinen Aufenthalt im Hotel auswirken. Handel und feilsche wenn Du es willst. Aber sei nicht enttäuscht wenn es nicht klappt. Der Dominikaner meint es nicht böse, viel mehr empfindet er handeln und Preisaufschläge als Nationalsport. Sei smart und nimm es sportlich. Benutze gerade auf der Straße, im Inland und in kleineren Geschäften (Colmados oder ähnliches) kleinere Banknoten, sei nicht verwundert wenn Du kein Wechselgeld zurückbekommst. Bestehe dennoch darauf- falls Du kein spanisch kannst versuche es mit einem verwunderten leicht bösen Blick. Klappt es nicht, streite niemals mit Dominikanern rum. Einige von ihnen können unberechenbar sein. Dann war es eben Dein Lehrgeld und es wird Dir bestimmt so schnell nicht nochmal passieren. Die Preise im Landesinneren sind oft ähnlich wie in Deutschland. Außer bei einer Flasche Rum (Brugal) solltest Du nicht mehr als 5-10 Euro bezahlen (250-500 Pesos).  Am besten vereinbarst Du mit den Dominikanern immer einen Preis von vornherein. Und auch wenn es auf vielen Internetplattformen so steht: Bezahle bei größeren Dingen niemals die ganze Summe im vorraus. Wenn überhaupt dann maximal 30%-50% Anzahlung des Gesamtbetrages. Sonst gilt erst die Ware dann das Geld.

ES IST NICHT ÜBLICH IN DER DOMINIKANISCHEN REPUBLIK ALLES IM VORRAUS ZU BEZAHLEN- EGAL WER DIR ETWAS ANDERES SAGT. 

Noch ein letzter Geld-Tipp für Individualtouristen: Kauf Dir gleich zu Beginn Deines Urlaubes eine CLARO Handykarte (zu unserem Testbericht: Handykarten in der Domrep). Lade Dir 30 Euro auf. Die Karten für das Mobiltelefon gibt es in allen CLARO-Shops. Die Servicequalität der dort arbeitenden Angestellten ist große Klasse. Einige können auch Englisch. Gerade in Zeiten von Facebook und Emails abrufen, sowie Telefonaten im Landesinneren sparst Du Dir eine Menge Geld und bleibst Flexibel. Ob Hotelanrufe oder sonstiges. So bleibst Du auch im Urlaub mobil.

Hast Du schon eigene Erfahrungen in der Dominikanischen Republik zum Thema: Geld, Geldwechseln, EC- oder Kreditkarten gemacht? Falls Du meinem Beitrag etwas zufügen möchtest oder hier über Deine persönlichen Erfahrungen berichten möchtest, kannst Du sehr gern einen Kommentar hinterlassen..



Helfende Links zum Thema 




 << Zurück zu den 10 ReiseTipps                                                                       Tipp 2 weiter lesen >>


Freitag, 8. Februar 2013

Großes Aufgebot in der Domrep; Semana Santa


Semana Santa - Alarmstufe Rot in der Dominikanischen Republik!



Das Osterfest in der Dominikanischen Republik erfreut sich hoher Beliebtheit. Lesen Sie was es mit der Semana Santa auf sich hat. Denn jedes Jahr wollen mehr und mehr Urlauber teilhaben an dem berühmten Osterwochende in der Karibik. Zu Feiern gibt es viel. Das gesamte Land ist in diesen Tagen in einem absoluten Ausnahmezustand. Zudem habe ich Ihnen die Adress- und Telefondaten unten mit angegeben. Somit können Sie sich Live-Information einholen. Worauf ist an dem Osterwochende- der Semana Santa besonders zu achten oder Rücksicht zu nehmen?

Karibik Ostern - Semana Santa dominicana   
In der Dominikanischen Republik, ist nicht nur zum alljährlichen Fasching (Karneval) sondern auch besonders zum Osterwochenende der Teufel los! Es warten abertausende Einsatzkräfte von Ambulanz, Feuerwehr und Polizei gespannt und voller Nervosität auf die Semana Santa. Das berühmte Osterwochende wird in der Domrep gern bis zum Exzess gefeiert. Dies bedeutet immer höchste Alarmstufe für alle Beteiligten. Es ist  bekannt, das die Dominikaner ein sehr katholisches Völkchen sind, dessen zum Grund besuchen viele auswärtslebende DominikanerInnen ihre heißgeliebte Heimat in der Karibik; Freunde und Familie werden an diesen Tagen besonders gern besucht. Die Freude ist groß. Und noch größer sind die Partys und Feierlichkeiten. Mit Ausschweifung und Party-Exzessen durch Überfüllung und viel Wiedersehensfreude muss deshalb, aufgrund vorjährlichen Erfahrungswerten gerechnet werden. Zugleich entfaltet die Welle des touristischen Ansturms ihre volle Kraft, die typische Karibik Saison geht in die "Sommer Pause" (beste Reisezeit ist während der kalten Monate in Europa) und so holen Reiseveranstalter wie Tui & Co. nochmal alles aus ihren Preismöglichkeiten raus- Motto:

" ...Nach unten hin sind keine Grenzen gesetzt..."


Womit sollten Urlauber, in der Semana Santa außerhalb der Hotelanlage rechnen?


Sicher ist; das die ohnehin schon etwas chaotische Dominikanische Republik, zu dem Zeitpunkt des Osterwochenendes noch chaotischer sein wird.  Mit folgenden Phänomenen sollte gerechnet werden:

  • Die Strände sind sehr überfüllt. Wie Ölsardinen liegen Touristen nebeneinander- gute Zeit zum Flirten! Aber Aufgepasst; einige Strände (BocaChica) werden zu dieser Zeit nur begrenzt geöffnet sein.
  • Die Geräuschkulisse (Musik, mehr Verkehr und feiernde Menschen) ist erheblich erhöht
  • Die Unfallrate steigt enorm an. (Achtung: im Verkehr gilt das Recht des stärkeren! Ein Bus wird bei einem Motoconcho (Motorrolĺer kaum bremsen, bei Fußgängern wird von Natur aus nicht gebremst)
  • Alkoholdelikte; viel Gewalt, Raub und Schlägereien- verstärkt durch den hohen Alkoholkonsum.. Auseinandersetzungen der Einheimischen untereinander sind an der Tagesordnung (Achtung: Niemals einschreiten oder dazwischen gehen)
  • Hoher Anstieg von Badeunfällen; Übermut tut selten gut, die euphorische Stimmung der Dominikaner macht´s möglich, nur wenige DominikanerInnen können schwimmen, der Leichtsinn am Strand fordert jeden Tag neue Menschenleben.
  • Ca. 14.000-18.000 Freiwillige Helfer des Rotenkreuzes und weiteren Hilfsdiensten, stehen in diesen Tagen zusätzlich für Hilfe bereit ..
 ".. und werden auch benötigt! "  



Info-Abfrage:
Fremdenverkehrsamt der Dominikanischen Republik
Hochstraße 54 
60313 Frankfurt 



Donnerstag, 22. November 2012

Jarabacoa-Teil3; Tipps- Land der Wasser


Tipps Jarabacoa - Die Tainos nannten dieses Paradies: Land der Wasser



Im dritten Teil der ausgiebigen Jarabacoa-Serie finden Sie Informationen wie Jarabacoa zu seinem Namen kam, welche Freizeitaktivitäten Jarabacoa bietet, welche Ziele in der Umgebung ein muss für jeden Urlauber sind und zu guter letzt noch einige kleine Insidertipps sowie Adressdaten und Telefonnumer der lokalen Touristeninformation. Für die Tainos, den Ureinwohnern der Dominikanischen Republik, war die gebirgige, kühle Welt bei Jarabacoa wohl ein kühles Paradies. Lange vor den Spaniern lebten sie hier oben, im Einklang und Harmonie mit Mutter-Natur. Auch für die heutigen Einwohner in den Bergen, zählt Jarabacoa zu einem der schönsten Paradiesen im zentralen Inland des kleinen Inselstaates. Ein Urlaub hier lohnt allemal, besonders neugierige Liebhaber von Outdoor- und Activityurlaub soll es hier nicht langweilig werden, denn zum Unternehmen oder Entdecken gibt es hier immer etwas.


Spektakuläre Rafting-und Kajak Erlebnisse- von Jarabacoa bis hinab ins Tal

Jarabacoa - Die Stadt des ewigen Frühling´s 


Dem einen oder anderen kommt der Name wohl etwas spanisch vor. Auch wenn diese, allseits bekannte Redewendung hier zu treffen mag. So bleibt der Sinn, lediglich bei der Redewendung. Denn Jarabacoa ist ein alter Name der Tainos, der ehemaligen Ureinwohner in der heutigen Dominikanischen Republik. Übersetzt sagt der Name schon alles; Land der Wasser. Denn das knapp 600 Meter, über dem Meeresspiegel gelegene Bergdorf ist wahrhaftig ein qualitativ bedeutendes Ziel für alle Rafting Fans. Viele Touren starten genau hier, meist auf dem Yaque del Norte gleichzeitig wird man zum baden eingeladen- an den spektakulären Wasserfällen direkt in Ortsnähe. Jarabacoa "die Schweiz der Dominikanischen Republik". Ein aufregendes Outdoor-Abenteuer kann beginnen. Die Temperaturen des charmanten, rustikalen Bergstädtchens sind für sportliche Outdoor-Aktivitäten beinah zu perfekt. Während den Reisenden und Einheimischen unten im Tal, bei Lavega und Umgebung die Hitze zu Kopfe steigt, sind Touristen und Einwohner in Jarabacoa- im gebirgigen Hochgenuss einer Jahresdurchschnittstemperatur von angenehmen 22 Grad. Aus diesem Grund wird das Städtchen von seinen Bewohnern liebevoll: "Die Stadt des ewigen Frühlings" genannt. Zu dem liegt die vom Outdoor-Tourismus prädestinierte Bergstadt lokal recht günstig und vorallem Zentral: sogar an dem direktem Weg zum höchsten Gipfel der Karibik- dem Pico Duarte. Das hiesige Zentrum des Städtchens heißt: Parque Central. Dort befindet sich auch die Touristeninformation- die Urlaubern bei Rat & Tat zur Seite steht, sowie mit Empfehlung nicht geizt, wenn es darum geht- zu erfahren wo sich die besten und schönsten Standorte zum: Klettern Raftening, Kajaken, Wandern oder spazieren gehen befinden. 

  • Tipp: Die Touristeninformation von Jarabacoa befindet sich im Obergeschoss der Plaza Ramirez, am Parque Central (Telefon: 809 574 7287) 



  Ein Urlaub in Jarabacoa- Was bietet die Bergstadt?              Restaurant - Outdoor - Sport - Trips - Unterkunft - Anreise - Abendprogramm - Insider Tipps



  • Kulinarisch: Die Bergstadt ist aus touristischer Sicht voll erschlossen. Spanischkenntnisse sind zwar wie überall in der Dominikanischen Republik von Vorteil- hier in Jarabacoa jedoch kein muss. Zudem gibt es hier viele Deutsche Auswanderer mit teils wunderschönen Appartements und Angeboten. Essen und Trinken findet man teils von traumhaften Terrassen, mit spektakulärem Bergpanorama zum Beispiel im: LA AROMA DE LA MONTANA hier kommen Fans von Zackenbarsch bei Traumblick ins Tal von Jarabacoa voll auf ihren Genuss. Genießer von Steaks finden im EL RANCHO ein Steakhaus in gut geführtem Stil. 
  • Sport & Outdoor: Wer sich einmal im Golf spielen beweisen möchte, findet in Jarabacoa einen sehr gepflegten 9-Loch Golfplatz. Das angenehme Frühlingsklima und die chice Panorama Welt versüßen zu dem die Erlebnisqualität. Golffans kommen so im QUINTAS DE PRIMAVERA GOLF CLUB auf ihr vergnügen. Ein besonderes Highlight in den Hochebenen findet der begeisterte Adventure-Urlauber in der RANCHO BAIGUATE- Das Outdoor-und Abenteuerzentrum in der Stadt des Frühlings. Hier lauert ein extrem großes Angebot im Bereich Adventure-und Fun. Zum Beispiel das allseits beliebte Riverrafting, Kajaktouren, Quadrunning oder spektakuläre Mountenbike-Trips. Vielleicht kennen Sie schon Wasserfallklettern (Cascading)? Ein Trekking zur Pike des Pico Duarte findet von hier aus ebenfalls statt.
  • Am Abend (la noche): Wer sich in etwas Bachata, Merengue oder Salsa üben möchte ist in Jarabacoas Diskobar "Amasura" goldrichtig. Die Augen der Besucher werden mit Lateinamerikanischen Tänzen in originalem Stile verwöhnt. Übrigens Dominikaner freuen sich, wenn Ausländer gefallen an der hiesigen Kultur finden und besonders die Tänze auch gern ausprobieren wollen. 



Wichtige Ziele in der Umgebung von Jarabacoa

  1. Constanza - Die Stadt in den Wolken (höchste Stadt in der Domrep 1200 m über NN ) 
  2. Salto Baiguate - Riesige Wasser fallen hier über eine 18m Felskante in die Tiefe
  3. Salto de Jimeno - spektakulärer Wasserfall, um die Mittagszeit kann man Kletterer beobachten
  4. LaVega (Concepción de Lavega)- diese typisch dominikanische Stadt, ist für ihren Fasching berühmt. Tipp: Besuchen sie auch die 500 Jahre alten Ruinen -> La Vega Vieja
  5. Pico Duarte - Ist der höchste Berg der Karibik, von Jarabacoa aus sehr gut zu erreichen.


Ähnliche Artikel zum Thema Jarabacoa:



 

Mittwoch, 24. Oktober 2012

Urlaubsreise Aktuell: Flugausfall bei Streik- wer zahlt?


Haftet die Fluggesellschaft bei Flugausfall durch Mitarbeiterstreik?



Mitarbeiterstreik bei Reiseunternehmen oder Fluch der Karibik? Vorfreude auf den Urlaub, alle Jahre wieder träumen wir kurz bevor es losgeht schonmal unseren Urlaub entgegen. Dieses Jahr steht bei uns die Karibik auf dem Programm.  Na dann, Auf die Plätze - Fertig - Los ! 

In diesem Artikel bringe ich euch näher ob es einen Flugausfall durch einen Streik überhaupt geben kann. Ich zeige auf was ganz genau bei einem Flugstreik passieren kann, wie die Reisenden darauf reagieren und wer eigentlich bei einem Flugausfall durch einen Streik haftet. Unser Urlaub beginnt..


Streik am Flughafen- Flieger bleiben am Boden
..wir packen unsere 7 Sachen und auf geht es zum Flughafen. 

Für eine Handvoll von uns Urlaubern kann im wahrsten Sinne des Wortes, der Start ins Traumland schon vor Beginn zu einem Alptraum werden.

Denn pünktlich zu Beginn der Urlaubsaison kann es passieren, uns Reisende plötzlich eine ganz andere Überraschunge blüht.

Der Sommer hat gerade begonnen, die Hitze und Wärme- welche er mit sich bringt, ist uns bekannt und auch bei den meisten gern gewollt. 

Doch worum es nun geht ist dann wohl doch etwas zu heiß für uns.  

KANN EIN FLUGAUSFALL DURCH STREIK ÜBERHAUPT VORKOMMEN ?


Ja, ein Flugausfall ausgelöst durch einen Streik kann durchaus passieren. 

Denn in sämtlichen Branchen beginnt der Kampf. Es kämpfen Konzerne gegen Gewerkschaften und Gewerkschaften gegen Konzerne. Im Mittelpunkt der Arena Verhandlungen: Lohnkosten, Urlaub und Einmalvergütungen. Die Waffen sind Arbeitsniederlegung und ein langer Atem. Die Opfer: Wir.

(Reise)Konzerne haben dabei die Aufgabe einen zu hohen Anstieg der Personalkosten-  zu vermeiden-"koste es, was es wolle.." !  Kommt es zu keiner Einigung, zwischen Arbeitnehmer- und Arbeitgeberpartein, folgt in der Regel ein Streik. Mit anderen Worten, unser Urlaubsflieger fliegt uns nicht in den Urlaub. Jedenfalls nicht pünktlich.


WAS PASSIERT BEI EINEM STREIK BEI FLUGGESELSCHAFTEN ?

 
Sollte es tatsächlich zu einem Streik kommen werden temporär Ausfälle von ganzen Prozessketten, innerhalb eines Konzerns lahmgelegt. Bei keiner anderen Branche zeigen sich die Auswirkungen so stark bei den Verbrauchern als bei Verkehrs-und Reiseveranstaltern sowie Fluggesellschaften. Denn besonders im Dienstleistungssektor geht so ein Streik selten an uns Verbrauchern unbemerkt vorüber. Gerade bei der Flug- und Reisebranche. 

Zum Ärger vieler Reisenden, ist hier scheinbar jedes Jahr eine andere Abteilung am Zug. Mal sind es die Piloten, mal die Stewardessen und manchmal auch die Fluglotsen. Mit einem etwas ängstlichem Fokus- gerichtet auf den eigenen Urlaub, verfolgen wir, angehende Urlauber gespannt die aktuellsten Entwicklungen in den Nachrichten. Denn wir wollen ganz genau wissen wie wohl die aktuelle Situation auf dem Kriegsschauplatz der Egozentrie ist.

Werden potentielle Urlauber befragt, sehen diese in der Regel so einen Streik mit etwas gemischten Gefühlen entgegen. Und das ist garnicht so verkehrt. Denn einige derer, welche vielleicht schon Morgen mit vollbepacktem Gepäck am Checkpoint stehen werden, fragen sich nicht zu Unrecht:  Komme ich überhaupt in meinen wohlverdienten Urlaub? Und noch viel wichtiger:  Kommt die jeweilige Fluggesellschaft für einen eventuellen Flugausfall auf?


WAS BEZAHLEN DIE FLUGGESELLSCHAFTEN BEI FLUGAUSFALL DURCH EINEN STREIK?



Richtlinien der Haftung bei Piloten Streik- wer bezahlt die Rechnung bei einem Flugausfall?

  • Fluggäste gehen leer aus! Bei einem Pilotenstreik bekommen Reisende keine Ausgleichszahlung. Wird ein gebuchter Flug wegen eines Streiks innerhalb der Airline annulliert, haben Passagiere keinerlei Ansprüche auf Ausgleichszahlungen. Entschied das Bundesgerichtshof Karlsruhe mit seinem Urteil. 
  • Dies gilt aber nur; wenn die Gesellschaft, welche für den Flug verantwortlich ist, alles daran setzt, den ursprünglichen Flugplan aufrecht zu erhalten. Im vorliegendem Fall hatte die Airline mit einem Sonderflugplan auf die Streikankündigung reagiert. 
  • Laut Europäischer Fluggastrechteverordnung Stehen Passagieren nach einer Annullierung des Resieverkehrsmittels, pauschal 6oo Büro zu, es sei denn, der Flugausfall geht auf außergewöhnliche Umstände zurück. Und dazu zählt auch ein Streik der eigenen Piloten.

Neu überarbeitet 02/2015 - Autor: Christian Müller
Quelle: Reiseinfo ADAC


Montag, 1. Oktober 2012

Jarabacoa Teil2- Erfahrungsbericht; Mit Bachata in die Bergwelt



Exklusiv-Bericht 
Karibik einmal anders- "Mit Merengue in die Bergwelt"



Lesen Sie nun Erfahrungen in Jarabacoa. Können Sie sich vorstellen das es mitten der Dominikanischen Republik, einen Ort gibt, an dem die Luft deutlich kühler ist? Einen Ort wo Outdooraktivitäten, wie Wandern, Rafting, Klettern und tropische Waldspaziergänge möglich sind- beinah wie in den Schweizer Alpen? In diesem Beitrag gebe ich Ihnen etwas Einblick in die Welt des dominikanischen Bergstädtchens Jarabacoa. Ich zeige Besonderheiten und kleine Eigenheiten auf und fahre mit Ihnen gemeinsam vom Tal bis an die Spitze des höchsten Berges in der Karibik- den Pico Duarte. Lesen Sie nun ein kleines Abenteuer und geleiten Sie mich ´mit Merengue in die Bergwelt´..


Malerische Wasserfälle; Bergwelt Jarabacoa- Karibik einmal anders erleben.

Jarabacoa; sämtliche Laut-  sprecher des Kleinbusses sind auf Maximum, die Rhythmen beben in der feucht kühlen Bergluft, es läuft Bachata- die typische Musik des Landes.

Die Bergstraße von Jarabacoa nach Manabao wird nun steiler und kurviger. Direkt neben ihr, kann man das rauschen eines kleinen Flußes hören, der mit ach und Krach ins Tal hinunter fließt. Wir sind nun unterwegs und fahren nur mit 30 km/h. Ich genieße die langsame fahrt. So gewinne ich viele Eindrücke, welche ich sonst nur im vorbei rauschen garnicht wahrnehmen könnte. Wir haben den Monat Juni. Dennoch, das Klima und die Luft sind hier wahnsinnig angenehm. Alles ist perfekt. So hatte ich mir die Karibik noch nie vorgestellt. Die Bäume spenden viel Schatten, hin und wieder haschen Sommerwarme, gelbe Sonnenstrahlen durch die Baumkronen der Pinien und Königspalmen. Von einem Kajak aus, winken uns zwei Urlauber rüber. Mich erstaunte; das in den Dörfern fast kein Müll liegt. Alles ist sauber und sehr gepflegt. Die Gegend um Jarabacoa gleicht einem Paradies für Outdoor-Fans - besonders atemberaubend empfinde ich die tosenden Wasserfälle. Ich schlafe in einem kleinen rustikalem Apartment bei einem Deutsch-Dominikanischen Ehepaar. Der Tisch ist hier reicher gedeckt, als wie ich es aus den Privatapartment´s aus den Tälern kenne. Dies ist wohl den wohlgenährten Hühnern, Ziegen und Fischen- sowie den erntefrischen Kochbananen zu verdanken. Das sagt jedoch nicht alles aus. Denn auch hier in der Cordillera Central sind einige dominikanische Häuser etwas schief, bunt und mit dem notdürftigsten Unrat geflickt. Besonders die Bewohner der kleinen Bretterhäuschen direkt an den Bergstraßen, mit ihren kleinen Läden vorne dran haben es mir angetan, idyllisch krumm und schief stehen sie da. Vor ihnen stehen kleine dominikanische Händler und winken mir zu- mit ihrem typisch dominikanischem lächeln. Sie bieten allerlei Früchte aus den Bergen, das meiste; selbst angebaut- 100% Bio würden wir wohl in Europa sagen, in Jarabacoa ganz normal und alltäglich.

Ambiente der Extraklasse, die Bergdörfer legen viel Wert auf rustikale Handarbeit

Samstag Nachmittag- Im Balneario La Cortina, beobachte ich zwei Dominikaner im Pool.

Einheimische sind wohl sehr prüde, dachte ich mir. Grund: selbst bei einer kühlen Erfrischung haben jene noch ein Oberteil- meistens weißes T-Shirt oder Tank-Top angezogen. Die Frauen baden hier noch mit einer Art kurzem Rock oder Umhang um den Hüften. Dominikaner sind im Landesinneren von Natur aus streng katholisch erzogen. Info: Oberkörperfrei von der Polizei im Landesinneren erwischt zu werden, wird mit 10 Euro Bußgeld bestraft. Da diese Abnahme nur in den seltensten Fällen, an die Polizeistation weitergeleitet werden, kann davon ausgegangen werden, das gerade bei Urlauber-Verstößen eine Vollstreckung stattfindet. Dies gilt natürlich nicht beim Baden im Pool, von daher wunderte ich mich über das Bild dieser, mit einer Flasche Bier (cerveza) bewaffneten Dominikaner im Pool. Neben dem Pool rauscht ein kleiner Wasserfall, ein paar kleine Liegestühle und eine schöne Blumenwelt, verschönern das Urlaubsambiente bis ins Detail. Kaum zu glauben; Santo Domingo im Süden und Puerto Plata mit seinen Stränden im Norden ist jeweilig nur 3 Autostunden von hier entfernt. Weiter geht die fahrt. Irgendwann machen wir Rast in einem kleinen Dorf namens: Manabao. Mit gegrilltem Hühnchen, Kochbananen und leckeren Avocadosalat kämpfen wir gegen den Nachmittagshunger. Wir befinden uns nun in 1.000 Meter Höhe und hier wächst aromatischer Kaffee a la dominicana. Ich beobachte eine Bäuerin wie sie die reifen, knallig-roten Kaffeebohnen erntet- von Hand natürlich.
"Wir sind Arm, aber zu unserem Glück; Hungern muss hier niemand.." - rief mir die Bäuerin lächelnd entgegen.

Karibik-Kaffeegenuss der besonderen Art; Reife Kaffeebohnen Handgepflückt in Jarabacoa

"Es sei genug für alle da, die Familien- und Hilfe in der Nachbarschaft ist hier groß .."
sprach die Bäuerin weiter.

Dann; winken, einsteigen- weiter geht´s. Nun auf einem Pritschenwagen. Vorbei an einem Colmado- so werden hier die typischen kleinen Läden (ähnlich wie bei uns Tante Emmerladen) genannt. Colmados finden sich hier in den kleinen Dörfchen und Städtchen fast überall. Sie sind ebenfalls zentrale-und soziale Treffpunkte, bei denen Klatsch & Tratsch ausgetauscht werden. Ähnlich wie ein Forum in einer Großstadt der Antike; denn Tageszeitung gibt es keine. Hier geschieht alles per Mund- zu Mundpropaganda und dieses auffallend schnell! Binnen weniger Stunden wird eine Nachricht vom Tal bis in die Hohen Bergdörfer herauf propagiert- und andersherum- bei besonders brisanten Nachrichten, notfalls auch via Telefon. Vor dem Colmado tanzt ein junges Dominikanisches Paar- wie soll es auch anders sein- es läuft Bachata. Der Besitzer des kleinen wackeligen Geschäftes hat direkt vor der Tür zwei Lautsprecher montiert- fertig ist die kleine Open-Air-Fiesta- auch hier oben in den Bergen, immernoch typische Karibik eben. Endstation ist La Ciénaga, ein kleines putziges Bergdörfchen das vom Bergsteigertouristen lebt. Direkt am Eingang zu dem Nationalpark Bermudéz mit dem Pico Duarte- dem höchste Berg in der Karibik, findet das kleine Dörfchen seinen Platz. Zu Fuß laufen wir weiter durch den Wald. Bunte Schmetterlinge und kleine Echsen, begleiten uns beim wandern. Mich faszinieren immer wieder das spektakuläre Berg-und Tal Panorama. Auf Wunsch können hier die Bergtouristen auch selbst ihr Gepäck tragen. Jedoch ließ ich diesen Job lieber von zwei Mulis erledigen. Für alles ist gesorgt. Ich bin begeistert. Nach faszinierenden Eindrücken von Natur und Umwelt erreichen wir die Spitze des Pico Duarte, geschmückt mit einem Kreuz und der Büste des dominikanischen Volkshelden Juan Pablo Duarte, natürlich fehlt die Dominikanische Flagge auch hier nicht. Die meisten Wanderer kommen am Anfang des Jahres..
"Viele von ihnen wollen genau zu dieser Zeit auf den Pico Duarte - um Gott besonders nahe sein...
             (lächelnd) ...egal ob mit oder ohne Bachata.." Peralta Canela- Bergführer; Pico Duarte
  • Tipp: Am 1. und 2. Januar, eines jeden Jahres, steigen weit über 1.000 Wanderer- auch viele Einheimische hier zu diesem Ort, erzählt mir der Bergführer. Am günstigsten sind die geführten Bergtouren im Herbst, denn dann kommen besonders wenig Touristen. Für die geführten Touren bezahlt der Urlauber dann zum Beispiel in einer Vierergruppe 30 Euro/ Tag /Person.




Ähnliche Artikel zum Thema Jarabacoa: